Exklusiver Neukundenrabatt: -30% auf den ersten Auftrag! Jetzt Gutscheincode anfordern.

Logistik Lexikon

Überstand

Logistik-Lexikon mit Fachbegriffen und viel hilfreichem Wissen zu Transport, Logistik und Spedition. Ein kostenloser Service der Express-Spedition STEX GmbH.

Jetzt Transportkosten kalkulieren
Direkt Onlinebestellung möglich.

Überstand

Begriffserklärung

Definition und Bedeutung

Der Begriff „Überbestand“ beschreibt in der Logistik einen Zustand, bei dem die vorhandenen Bestände eines Artikels die tatsächliche Nachfrage deutlich übersteigen. Dies kann durch Fehlplanung, ungenaue Prognosen oder Änderungen der Marktbedingungen verursacht werden. Überbestände binden Kapital und Lagerfläche, was zu höheren Kosten und geringerer Effizienz führt.

Ursachen und Eigenschaften von Überbeständen

Überbestände können aus verschiedenen Gründen entstehen:

  • Ungenaue Bedarfsprognosen: Eine zu optimistische Einschätzung der Nachfrage.
  • Fehlende Flexibilität in der Lieferkette: Langsame Anpassung an veränderte Marktanforderungen.
  • Überproduktion: Vor allem in Industrien mit hohen Mindestproduktionsmengen.
  • Unzureichende Kommunikation: Zwischen Vertrieb, Produktion und Logistik.

In der Logistik ist der Umgang mit Überbeständen essenziell, da sie Lagerkapazitäten belasten und den Warendurchsatz verlangsamen. Express Transporte oder Kurierdienste können dabei helfen, überschüssige Ware schnell zu verlagern oder Bestände gezielt umzuleiten.

Praxisbeispiel aus der Logistik

Ein großes E-Commerce-Unternehmen produziert für die Weihnachtssaison eine erhöhte Stückzahl von Haushaltsgeräten. Nach einem unerwarteten Rückgang der Nachfrage bleiben tausende Artikel unverkauft und füllen die Lagerkapazitäten. Durch eine schnelle Direktfahrt zu Outlet-Stores oder Sonderaktionen werden die Überbestände verringert. Dies reduziert Lagerkosten und verhindert langfristige Abschreibungen.

Vorteile und Nachteile

Auch wenn Überbestände in der Regel als Nachteil gelten, können sie in bestimmten Situationen Vorteile bieten, z. B. bei plötzlichen Nachfragespitzen.

VorteileNachteile
Absicherung gegen LieferengpässeBindung von Kapital
Vermeidung von ProduktionsstillstandHohe Lagerkosten
Kurze Lieferzeiten für KundenRisiko von Veralterung der Bestände
Möglichkeit von RabattaktionenIneffiziente Nutzung der Lagerfläche

Im Allgemeinen überwiegen jedoch die Nachteile, weshalb ein proaktives Bestandsmanagement unabdingbar ist.

Häufig gestellte Fragen und Antworten – FAQ

Ungenaue Bedarfsprognosen

Fehlerhafte oder zu optimistische Schätzungen der zukünftigen Nachfrage sind eine der Hauptursachen für Überbestände. Wenn Unternehmen die Verkaufszahlen überschätzen, produzieren oder bestellen sie mehr, als tatsächlich benötigt wird.

  • Beispiel: Ein Händler erwartet hohe Verkäufe für eine neue Produktreihe, die Nachfrage bleibt jedoch hinter den Erwartungen zurück.

Änderungen in der Marktnachfrage

Markttrends, Saisonalität oder wirtschaftliche Schwankungen können dazu führen, dass bestimmte Produkte plötzlich weniger gefragt sind.

  • Beispiel: Modeartikel, die saisonal gebunden sind, können bei einer Verschiebung von Trends schnell zu Überbeständen werden.

Überproduktion

In der Fertigung entstehen Überbestände, wenn Unternehmen mehr produzieren als notwendig – oft aufgrund von Mindestproduktionsmengen, Skaleneffekten oder einer ineffizienten Produktionsplanung.

  • Beispiel: Eine Produktionslinie stellt 10 % mehr her, um Ausschuss zu kompensieren, doch der tatsächliche Bedarf ist geringer.

Fehlende Flexibilität in der Lieferkette

Starr organisierte Lieferketten erschweren die schnelle Anpassung an veränderte Bedingungen. Unternehmen können nicht rechtzeitig reagieren, wenn die Nachfrage sinkt.

  • Beispiel: Ein Hersteller bestellt Material in großen Mengen, weil die Lieferanten lange Vorlaufzeiten haben, aber der Bedarf ändert sich kurzfristig.

Unzureichende Kommunikation zwischen Abteilungen

Fehlende Abstimmung zwischen Vertrieb, Produktion und Logistik führt oft dazu, dass Bestände nicht optimal geplant werden.

  • Beispiel: Der Vertrieb plant Sonderaktionen, ohne die Produktion zu informieren, wodurch Überkapazitäten entstehen.

Externe Faktoren

Unvorhersehbare Ereignisse wie Pandemien, Wetterkatastrophen oder politische Konflikte können dazu führen, dass Produkte nicht wie geplant verkauft werden.

  • Beispiel: Während der COVID-19-Pandemie blieben viele saisonale Produkte unverkauft, da Geschäfte geschlossen waren.

Rabatte und Sonderaktionen

Eine der häufigsten Maßnahmen zum Abbau von Überbeständen ist das Anbieten von Rabatten oder Sonderaktionen. Dies zieht Kunden an und beschleunigt den Verkauf der überschüssigen Produkte.

  • Beispiel: Ein Händler reduziert den Preis von Saisonartikeln wie Winterkleidung, um die Lager für die nächste Kollektion zu leeren.

Umlagerung an andere Standorte

Produkte können an Standorte verlagert werden, an denen die Nachfrage höher ist. Dabei helfen schnelle Logistiklösungen wie Kurierdienste oder Direktfahrten, um die Umlagerung effizient zu gestalten.

  • Beispiel: Ein Unternehmen nutzt Express Transporte, um Überbestände aus einem Zentrallager an stark frequentierte Filialen zu bringen.

Verkauf an Großhändler oder Outlets

Eine weitere Möglichkeit ist der Verkauf überschüssiger Ware an Großhändler, Discounter oder Outlet-Stores, die auf den Vertrieb solcher Produkte spezialisiert sind.

  • Beispiel: Ein Elektronikhersteller verkauft ältere Modelle an Outlet-Stores, um Platz für neue Produkte zu schaffen.

Spenden oder Recycling

Produkte, die nicht mehr verkauft werden können, lassen sich oft spenden oder recyceln. Dies bietet nicht nur ökologische Vorteile, sondern verbessert auch das Image des Unternehmens.

  • Beispiel: Ein Lebensmittelhändler spendet überschüssige Ware an gemeinnützige Organisationen, bevor das Verfallsdatum erreicht ist.

Optimierung der Lagerbestände durch Software

Moderne Technologien wie Warenwirtschaftssysteme oder KI-gestützte Prognosetools helfen, Überbestände gezielt abzubauen. Sie analysieren Nachfrage und Bestand, um optimale Lagerbewegungen zu planen.

  • Beispiel: Eine Software identifiziert Artikel mit niedrigem Absatz und schlägt Maßnahmen wie Preisreduzierungen oder Umlagerungen vor.

100% Kundenzufriedenheit

4.8 Sterne
5/5
STEX GmbH - Express Spedition
STEX GmbH - Express SpeditionGoogle

Unser Versprechen

VOM BRIEF BIS ZUR LKW-LADUNG. MIT STEX IST NAHEZU JEDER TRANSPORT MÖGLICH. AUCH KÜHL- UND GEFAHRGUTTRANSPORTE. EXPRESS UND SICHER.

ÜBER 7000 TRANSPORTE PRO JAHR. IN 28 LÄNDER EUROPAS. STEX IST AUCH IN IHRER STADT FÜR SIE UNTERWEGS.

KOSTENLOSES UND UNVERBINDLICHES ANGEBOT IN NUR 2 MINUTEN. MIT DEM VON STEX ENTWICKELTEN ONLINE-PREISRECHNER SOFORT ZUM ANGEBOT.

EXPRESS-GESCHWINDIGKEIT: PREISRECHNER BENUTZEN UND WUNSCHABHOLZEIT ANGEBEN. INNERHALB VON 60 MIUNTEN SIND WIR DA!

Sonderkonditionen

20% Rabatt